Menü
Mit dem Projekt „Stadtraum 2030“ hat die bündnisgrüne Fraktion in Alt-Pankow einen Modellversuch gestartet, bei dem Anwohner*innen ihren Kiez selber gestalten können. Unter dem Motto „Raum für Menschen statt Autos“ diskutieren wir die Umgestaltung des Gebiets zwischen Ossietzky- und Mendelstraße, Wolfshagener und Breiter Straße.
Die Ergebnisse werden dem Bezirksamt übermittelt. Das plant gerade den Umbau des Sommerbads Pankow und untersucht deshalb auch das Gebiet um das Sommerbad. Die Verkehrssituation muss der Erweiterung angepasst werden. Wir wollen erreichen, dass sie dabei deutlich verbessert wird.
Erste Treffen haben eine Vielzahl von Problemen aufgezeigt: Die Straßen sind zugeparkt, Kinder können die Straßen nicht gefahrlos überqueren, Radfahrer*innen nutzen den Gehsteig wegen des Kopfsteinpflasters. Es gibt viel Durchgangsverkehr, es fehlen Begegnungsorte.
Gerade führen Studierende des Studiengangs Landschaftsarchitektur der Beuth-Hochschule eine Online-Umfrage durch, um noch mehr Probleme und Einschätzungen zu sammeln. Ab August sollen dann weitere Diskussionen auf den Straßen südlich des Sommerbads stattfinden.
Mehr zum Projekt auf der Website Stadtraum2030.
zurück
Monatliche Nachrichten zu unserer Arbeit in der BVV und anderen Aktivitäten in Pankow
Das Bundesverfassungsgericht ist ein Garant der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und damit ein unverzichtbares Verfassungsorgan für [...]
Rund 13 Millionen Menschen nutzen hierzulande das Deutschlandticket. Ein Erfolgsmodell! Ob das Ticket über das Jahr 2025 hinaus bestehen kann, [...]
Gestern hat die 29. Conference of the Parties (COP) in Baku, Aserbaidschan begonnen. Für Deutschland wird Annalena Baerbock als Verhandlerin [...]