BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Fraktion BVV Pankow

Ausgabe Dezember 2019

 

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Liebe Leserinnen und Leser,
die Verkehrswende in Pankow kommt! Gleich zwei große Erfolge sind von der letzten Bezirksverordnetenversammlung (BVV) zu berichten. Gemeinsam mit Linken und SPD haben wir einen Antrag zur Umgestaltung des Garbatyplatzes am S-Bahnhof Pankow eingereicht. Wir wollen dort eine Begegnungszone, wo die Fahrbahn nicht mehr den Autos gehört, sondern alle Verkehrsteilnehmer*innen gleichberechtigt sind. Das Bezirksamt soll dazu eine Machbarkeitsstudie durchführen, so hat es die BVV beschlossen.

Sehr gefreut haben wir uns über zwei Berichte des Bezirksamts auf der BVV: Unsere Vorschläge zu Fahrradstraßen sind nun Teil eines umfassenden Radverkehrskonzepts, an dem das Amt arbeitet.

Wann das alles Wirklichkeit wird, weiß man natürlich nie. Manchmal mahlen die Mühlen sehr langsam. Das konnten wir gerade einmal wieder beim Thema Inklusion erleben: Ein Jahr und neun Monate nach unserem Antrag, Kultureinrichtungen in Bezug auf Barrierefreiheit zu evaluieren, bekamen wir nun die erste Rückmeldung vom Bürgermeister. Der Stand: Das Amt für Weiterbildung und Kultur hat im November Kontakt zur Schwerbehindertenvertretung und zum Bezirksbehindertenbeauftragten aufgenommen. Also mal einen Brief geschrieben?

Wir lassen uns davon nicht entmutigen und werden weiter anmahnen, dass das Bezirksamt schneller umsetzt, was wir in der BVV beschließen.

Wir wünschen Euch viel Spaß beim Lesen!

Dr. Cordelia Koch & Dr. Oliver Jütting
Fraktionsvorsitzende
Bündnis 90/Die Grünen BVV Pankow

Aktuelles aus der Fraktion
Fahrradstraßenplan Nasses Dreieck
Bezirksamt erstellt Plan für Fahrradstraßen-Netz in Pankow
Bald schon könnte es ein Dutzend neue Fahrradstraßen in Berlin-Pankow geben. Das Pankower Straßen- und Grünflächenamt erarbeitet derzeit dazu ein umfassendes Konzept. Die Senatsverwaltung hat grünes Licht gegeben und signalisiert, dass eine (Teil-)Finanzierung durch das Land möglich ist...
Lesen »
Rollstuhlfahrerin vor U-Bahnhof Eberswalder
Inklusion klein geschrieben: Amt braucht zwei Jahre für einen Brief
Vor fast zwei Jahren beschlossen die Pankower Bezirksverordneten die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an Kulturveranstaltungen zu verbessern. Auf Antrag von Grünen und SPD gaben sie dem Bezirksamt auf, zu prüfen, wie Kultureinrichtungen umgerüstet werden könnten. Jetzt erhielten sie den ersten Zwischenbericht...
Lesen »
Begegnungszone Mariahilfer Straße, Wien
Eine Begegnungszone am S-Bahnhof Pankow
Grüne und Linke wünschen sich eine Begegnungszone auf dem Garbatyplatz am S-Bahnhof Pankow. Auf der 28. BVV reichten ihre Fraktionen einen gemeinsamen Antrag ein, der das Bezirksamt auffordert, eine Machbarkeitsstudie dazu durchzuführen...
Lesen »
Kränze auf dem Jüdischen Friedhof in Weißensee
Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Der Bezirk Pankow lud am 8. November zum Gedenken an die Opfer der Shoah. Vertreter*innen des Bezirksamtes und Vertreter*innen der Fraktionen von Bündnis 90/ Die Grünen, Die Linke, SPD und CDU legten auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee sowie dem Jüdischen Friedhof an der Schönhauser Straße Kränze nieder...
Lesen »
Doris Knoblauch
Wie geht Klimaschutz mit knappem Bezirksbudget
Am 20. November gab es auf Antrag der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen eine Anhörung zum Klimaschutz im Bezirk mit vier renommierten Expert*innen für den kommunalen Klimaschutz. Mitschnitt demnächst online

Die Fraktion in der Presse (Auswahl)
Logo Berliner Morgenpost
Elisabeth-Aue: Vereine wollen bauen - Pankow sagt nein
..„Es ist beschlossen, dass wir in dieser Legislatur keine Planung für die Elisabeth-Aue aufsetzen“, äußert sich Almuth Tharan, die Stadtentwicklungsexpertin der Pankower Grünen, noch relativ zurückhaltend...
Lesen »
Logo Prenzlberger Stimme
„Machen Sie Dampf!“ – Kurt Krieger verlangt Denkmal-Schleifung
... Einzig die Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen wandte sich explizit gegen einen Abriss des Denkmalensembles. Fraktionsvorsitzende Cordelia Koch lobte erst einmal Kurt Krieger dafür, dass er der Streckenführung des Radwanderwegs des „Panketrail“ über das „Pankower Tor zugestimmt hat...
Lesen »
Logo Berliner Woche
Pankower Bezirksamt prüft BVV-Beschluss zur Regenwasserbewirtschaftung
..„Der Berliner Senat hat sich bereits auf eine Förderung dezentraler Regenwasserbewirtschaftung festgelegt und die Gründung einer stadtweiten Regenwasseragentur angekündigt“, sagt Karsten Dirk Gloger (Bündnis 90/Die Grünen). „Auf diesen Zug kann der Bezirk jetzt aufspringen und sich durch die Berliner Regenwasseragentur unterstützen lassen.“...
Lesen »

Anträge zur 28. BVV-Tagung
Tagesordnung der Bezirksverordnetenversammlung


T

Beantwortete Kleine Anfragen
KA-0682/VIII Mathias Kraatz Baugenehmigungen auf Pankower Kleingartenflächen
KA-0693/VIII Oliver Jütting
Sanktionen durch das Jobcenter Pankow KA-0709/VIII Oliver Jütting Entfernung von Schrottfahrrädern

Termine

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

BVV Pankow
Fröbelstraße 17, 10405 Berlin
Deutschland
Tel.: 030-902 95 50 07

E-Mail: info@gruene-fraktion-pankow.de
www.gruene-fraktion-pankow.de

Redaktion:

Hannah Wettig
Hinweis zu unserem Datenschutz gemäß EU Datenschutzgrundverordnung
Sie haben das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 DSGVO erfolgt, zu widersprechen. Um diesen Newsletter (an: {EMAIL}) nicht mehr zu erhalten, können Sie ihn hier jederzeit abbestellen oder uns eine E-Mail an info@gruene-fraktion-pankow.de mit dem Betreff "Newsletter abmelden" zusenden.
Informationen zu unseren Datenschutzbestimmungen finden Sie hier!

Ihnen stehen die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf unf Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder datenschutzrechtlichen Ansprüche verletzt worden sind, können Sie sich bei dem*der zuständigen Beauftragten für Datenschutz beschweren.

Fotos:
Foto Fahrrastraßen: OpenStreetMap mit eigener Bearbeitung, Foto: Inklusion privat
Foto Begegnungzone Mariahilfer Straße Wien: Wikipedia/Gugerell CCO, Foto Opfer Nationalsozialsozialismus: H. Wettig
Foto Anhörung Doris Knoblauch: H. Wettig

Ausgabe Oktober 2019

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Liebe Leserinnen und Leser,
wiedermal haben wir uns mit dem Gelände am Güter- und Rangierbahnhof Pankow beschäftigt. Der Eigentümer Kurt Krieger nennt es Pankower Tor. Das soll wohl schicker klingen. Inzwischen hat er von dieser Umbenennung auch die Medien und sogar das Bezirksamt überzeugt. Allein Wikipedia kennt noch kein Pankower Tor, sondern nur den Rangierbahnhof Pankow.

Tatsächlich gibt es dort gar kein Tor, sondern alte Bahngebäude, die als Industriedenkmäler gelistet sind. Um die ging es auf der 27. Bezirksverordnetenversammlung. Gemeinsam mit SPD und Linken hatten wir eine Aktuelle Stunde zum „Pankower Tor“ beantragt.

Kurt Krieger hielt die Eingangsrede. Erstmal hat er den Bezirksverordneten gedankt – explizit auch den Bündnisgrünen – für die konstruktive Zusammenarbeit. Er würdigte, dass die grüne Fraktion durchgesetzt hat, dass es keine Shopping Mall geben wird und der Panketrail über das Gelände laufen soll.

Aber die Industriedenkmäler will er nun weghaben oder zumindest nicht sanieren. Welche genau war nicht so klar. Tatsächlich hat er dem Bezirksamt wohl zugesagt, dass er den Rundlokschuppen erhalten wird. Gleichzeitig klagt er dagegen.

Wir finden, dass er sich den neuen Plan des Bezirksamts genau ansehen soll, wie man beide Lokschuppen in ein neues Zentrum für Heinersdorf integrieren könnte. Auch zur Mischung von Wohnen und Gewerbe haben wir Vorschläge. Dazu haben wir gute Ideen von unserer Reise nach Wien mitgebracht.

Wir wünschen Euch viel Spaß beim Lesen! Vielleicht nutzt Ihr ja das herrliche Wetter, um Euch die Denkmäler des Rangierbahnhofs einmal anzusehen und schreibt uns, was Ihr denkt: Eure Meinung interessiert uns!

Dr. Cordelia Koch & Dr. Oliver Jütting
Fraktionsvorsitzende
Bündnis 90/Die Grünen BVV Pankow

Aktuelles aus der Fraktion
Photovoltaik auf Dach mit Sonnenblume
Grüne fordern Solaroffensive in Pankow
Der Ausbau mit erneuerbaren Energien ist in den letzten Jahren in Berlin ins Stocken geraten. Nur 2 Prozent der dafür nutzbarern Dächer sind mit Photovoltaik ausgestattet. Darum fordert die bündnisgrüne Fraktion in Pankow jetzt den Bezirk zum Handeln auf: Bezirkseigene Dächer sollen für Solarenergie genutzt werden und auch bei Bebauungsplänen vorgesehen werden..
Lesen »
Rangierbahnhof Pankow
Grüne wollen Ensemble am Pankower Tor mit Denkmälern, Gewerbe und Klimaschutz
Für die 27. Bezirksverordnetenversammlung hatten die Fraktionen der Zählgemeinschaft eine Aktuelle Stunde mit Kurt Krieger, dem Eigentümer des Geländes am Pankower Tor, beantragt. Fraktionsvorsitzende Cordelia Koch stellte die bündnisgrüne Position in ihrer Rede klar dar: So schnell wie möglich bauen, aber auch so gut wie möglich...
Lesen »
Orientierungsplan in der Seestadt Aspern
Was Pankow von Wien beim Städtebau lernen kann: Bericht aus der Seestadt Aspern
Die Stadt Wien baut auf dem alten Flugfeld in Aspern ein neues Stadtquartier. Auch in Pankow sollen neue Stadtquartiere entstehen. Darum wollten wir uns mal ansehen, wie die Wiener das planen, wie sie sozialen Wohnungsbau umsetzen und den Klimawandel mitdenken.
Lesen »
Cordelia Koch verteilt Sonnenblumen mit Tritin
Ein Pod Grünes: Gespräch mit Cordelia Koch über Fahrradstraßen, Pankower Tor, Verwaltungskämpfe
Cordelia Koch ist Fraktionsvorsitzende von Bündnis90/Die Grünen in der Pankower BVV. Wie hat die Juristin, die sich vor allem für eine bürgernahe Verwaltung einsetzt, nach Stationen wie Paris und Beirut ihren Weg nach Berlin und zu den Grünen gefunden? Was haben Helmut Kohls Strickjacke und Pfälzer Saumagen mit ihrer frühen politischen Prägung zu tun? ...
Lesen »

Gastbeitrag von Bezirksstadtrat Vollrad Kuhn
Foto Vollrad Kuhn
Bezirk Pankow unterstützt Flächenvorsorge für landeseigenen Wohnungsneubau in Karow
Der Bezirk Pankow hat sein Vorkaufsrecht in Karow für mehr als 7 Hektar Bauland zugunsten städtischer Wohnungsbaugesellschaften ausgeübt. Damit wurde dieses Instrument zum ersten Mal in Berlin für unbebaute Flächen eingesetzt. So kann der Bezirk viele neue Wohnungen schaffen, die den Zielvorgaben der Berliner Politik entsprechen: z.B. 50 Prozent sozialer Wohnungsbau....
Lesen »

Die Fraktion in der Presse (Auswahl)
Logo Berliner Morgenpost
Nach 13 Jahren Streit - Bezirk stellt Weichen am Pankower Tor
"Die Lokschuppen geben dem Quartier das gewisse Extra, wenn sie sinnvoll saniert werden“, sagt die Fraktionsvorsitzende Cordelia Koch. „Wenn unsere gemeinsamen Ideen umgesetzt werden, wird das Quartier eines Tages auf der Denkmalliste stehen“, hofft sie auf einen großen Wurf....
Lesen »
Logo Berliner Woche
Angesichts knapper Grundstücke setzen die Grünen auf gemeinsame Standorte
Es entstehe eine enorme räumliche Chance mit der gleichzeitigen Nutzung von Schulgebäuden auch für Kitas, meint die grüne Fraktionsvorsitzende Cordelia Koch. Außerdem könnten sich Synergien ergeben, wenn eine Kita und eine Grundschule unter einem Dach eingerichtet werden...
Lesen »
Logo Berliner Woche
Pankower Bezirksverordnete beschließen Doppelhaushalt für die Jahre 2020 und 2021
Vor allem darüber, wie die frei verfügbaren Mittel einzusetzen sind, diskutierten die Verordneten in den zurückliegenden Wochen intensiv. Und dabei setzte vor allem die rot-rot-grüne Zählgemeinschaft die Akzente...
Lesen »
Logo Berliner Zeitung
Ernst-Thälmann-Denkmal spaltet die Pankower Politik
In Pankow ist für viele Grüne, deren Bündnis 90 bekanntlich maßgeblich aus der DDR-Bürgerbewegung hervorging, das Thälmann-Denkmal ein emotionales Thema. So auch für die Bezirksverordnete Christiane Heydenreich.....
Lesen »

Anträge zur 27. BVV-Tagung
T

Beantwortete Kleine Anfragen

Pressemitteilungen der Fraktion


Termine

Mitgliederversammlung mit Fraktionsprecherinnen zum Thema
"Zukunft Berlin - Zukunft Pankow": Die stadtentwicklungspolitische Sprecherin der Fraktion Almuth Tharan und Fraktionsvorsitzende Cordelia Koch berichten u.a. darüber, was sie in dem Wiener Modellquartier Aspern gelernt haben. 12. November 20Uhr, St. Elisabeth-Stift, Eberswalder Str. 17

Fraktionssitzungen (Achtung: anderer Ort wegen Sanierung)

11. November, 25. November, 2. Dezember jeweils 19Uhr im Raum 234, Haus 2, Fröbelstr. 17, 10405 Berlin

Bezirksverordnetenversammlung
4. Dezember, 28. BVV-Tagung, um 17:30Uhr im Robert-Havemann-Saal des Bezirksamtes Mitte von Berlin, 10178 Berlin, Karl-Marx-Allee 31

AG Verwaltung von unten
6. November, 19:00Uhr, Geschäftsstelle Bündnis 90/Die Grünen Kreisverband Pankow, Pappelallee 82

AG Mobilität, Grün und Stadtentwicklung
18. November, 19:00Uhr, Ort: wird noch bekannt gegeben

AG Jugend, Bildung, Gesundheit und Sport

20. November, 18:30Uhr, Ort: bei der Sprecherin zuhause. Raum erfragen unter: j.scherf@gruene-fraktion-pankow.de


AG Soziales, Senior*innen, Arbeit und Wirtschaft
20. November, 19:00Uhr, Container Raum 106, Fröbelstr. 17, 10405 Berlin

Weitere Termine

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

BVV Pankow
Fröbelstraße 17, 10405 Berlin
Deutschland
Tel.: 030-902 95 50 07

E-Mail: info@gruene-fraktion-pankow.de
www.gruene-fraktion-pankow.de

Redaktion:

Hannah Wettig
Hinweis zu unserem Datenschutz gemäß EU Datenschutzgrundverordnung
Sie haben das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 DSGVO erfolgt, zu widersprechen. Um diesen Newsletter (an: {EMAIL}) nicht mehr zu erhalten, können Sie ihn hier jederzeit abbestellen oder uns eine E-Mail an info@gruene-fraktion-pankow.de mit dem Betreff "Newsletter abmelden" zusenden.
Informationen zu unseren Datenschutzbestimmungen finden Sie hier!

Ihnen stehen die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf unf Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder datenschutzrechtlichen Ansprüche verletzt worden sind, können Sie sich bei dem*der zuständigen Beauftragten für Datenschutz beschweren.

Fotos:
Foto Photovoltaik, Foto: pixabay gerhardt12 License: Simplified
Foto Rangierbahnhof Pankow, Foto: flickr.com Foto: R.R.R. License CC BY-NC 2.0
Foto Aspern Foto: Almuth Tharan
Foto Cordelia Koch: privat

Ausgabe September 2019

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Liebe Leserinnen und Leser,
auf der Bezirksverordnetenversammlung am vergangenen Mittwoch mussten wir mehrfach staunen. Recht verstörend war gleich zu Anfang die Brandrede von Bezirksbürgermeister Sören Benn (Die Linke) über zu wenig Geld und seine Attacke auf das Ergebnis der Haushaltsverhandlungen, sprich den gemeinsamen Antrag von Linken, Bündnisgrünen und SPD. Der Kollege Schröder von der SPD nannte Benns Einlassungen gar eine Rücktrittsrede. Ganz soweit wollten wir nicht gehen. Aber auch wir haben uns gefragt: Was ist denn bei denen los?

Deutlich zurückgewiesen haben wir Benns Angriff auf die Bezirksverordneten: die Arbeit im Haushaltsausschuss sei eine Beschäftigungstherapie gewesen. Oliver Jütting konterte: "Es ist unser Vorrecht als Bezirksverordnete, über den Haushalt zu entscheiden.“

Ziemlich verärgert sind wir über das Verhalten von Linken und SPD bei ihrem gemeinsamen Antrag mit der CDU zum Pankower Tor. Sie wollen bis zum 30. November einen Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan. Merkwürdig, dass die Genoss*innen nicht erstmal mit ihrer Zählgemeinschaftspartnerin reden, sondern sich ihr Vorhaben von der CDU absichern lassen!

Aber auch wir finden, dass am Pankower Tor baldmöglichst gebaut werden soll. Schließlich konnten wir in den Vorverhandlungen erreichen, dass der Eigentümer immerhin auch 2000 Wohnungen bauen muss, wo SPD und Linke sich mit einer Shopping Mall und zwei Möbelhäusern zufrieden gegeben hätten. Allerdings wollten wir dem in Pankow ausgerufenen Klimanotstand Rechnung tragen. Cordelia Koch erklärte dazu in der BVV "Wer den Klimanotstand erklärt, muss auch Taten folgen lassen. Und das heisst: Wir müssen anders bauen.“

Einen einzigen Satz dazu wollten wir in den Antrag von SPD, Linken und CDU schreiben. Aber in den Vorverhandlungen sträubten sie sich, und in der BVV hatten wir dann den Eindruck, dass die Genoss*innen schon mal den Wahlkampf eröffnet haben.

Schon erstaunlich, wie schnell das Thema Klimaschutz bei den anderen Fraktionen schon wieder durch ist. Auf der BVV im August hatten sie dazu erfreulich viele Anträge eingebracht und wir dachten schon: Es passiert endlich was! Schade. Dafür haben wir umso mehr Anträge zum Klimaschutz eingebracht - und wir versprechen: Wir kämpfen weiter!

Wir wünschen Euch viel Spaß beim Lesen und noch einen langen goldenen Herbst!

  Dr. Cordelia Koch & Dr. Oliver Jütting
 
Fraktionsvorsitzende
  Bündnis 90/Die Grünen BVV Pankow

AUS DER 26. TAGUNG DER BVV (11. September 2019)
Rangierbahnhof Pankow
Linke, SPD und CDU lehnen klimafreundliches Bauen am Pankower Tor ab
Auf dem Gelände des alten Rangierbahnhofs Pankow soll endlich gebaut werden können. Aber bitte klimafreundlich. Die Fraktionen der CDU, Linken und SPD lehnten unseren Änderungsantrag diesbezüglich ab...
Lesen »
Doppelhaushalt 2020/2021
Grüne Ziele im kommenden Haushalt verwirklicht – Grüne weisen Kritik von Bürgermeister Benn zurück
Der Doppelhaushalt 2020/2021 für Pankow ist beschlossen. Gemeinsam mit Linken und SPD konnten wir erreichen, dass mehr Geld für Grünanlagen, Bibliotheken, Partnerschaften für Demokratie und Straßensozalarbeit vorgesehen ist...
Lesen »
Hochwasser mit Fahrrad-Schild unter Wasser
Pankow soll Klimaschutzbeauftragte*n mit Klima-Team und Klima-Rat bekommen
Nachdem die BVV im August den Klimanotstand erklärt hat, fordern die Bündnisgrünen nun Butter bei die Fische. Wir wollen ein Klima-Team, einen Klimarat, keine Genehmigungen mehr von innerdeutschen Flugreisen und Verbesserungen für radfahrende Mitarbeiter*innen des Bezirksamts...
Lesen »
Blitzer
Grüne sagen Rasern den Kampf an: Ordnungsamt soll blitzen!
Gerade in Tempo 30-Zonen in den Kiezen wird oft zu schnell gefahren. Mit fest montierten Blitzgeräten bekommt man das Problem nicht in den Griff. Darum will die Fraktion der Bündnisgrünen in der BVV Pankow mehr Blitzer für den Bezirk...
Lesen »

Gastbeitrag von Bezirksstadtrat Vollrad Kuhn
Foto Vollrad Kuhn
Radverkehrsstrategie für Pankow mit weiteren Fahrradstrassen 
Das Bezirksamt hat eine umfassende Radverkehrsstrategie entworfen. Unter anderem sollen pro Jahr mindestens 1-2 neue Fahrradstraßen eingerichtet werden. Der grüne Bezirksstadtrat Vollrad Kuhn erklärt, was alles geplant ist, aber auch wie kompliziert die Verwaltungsvorgänge mit ihren Beteiligungsverfahren sind...
Lesen »

Die Fraktion in der Presse (Auswahl)
Logo BZ
Grüne wollen mehr Blitzer
Die Grünen fordern mehr Blitzer gegen Raser in Berlin. Ihr Plan: Auch die Ordnungsämter sollen blitzen können, wie aus einer Mitteilung der Fraktion im Bezirk Pankow am Donnerstag hervorgeht.
Lesen »
Logo Tagesspiegel Leute Pankow
Wegen Abriss-Plänen vom Senat: Grüne befürchten Verkehrschaos am neuen Jahn-Stadion
Die Pankower Grünen wollen die ehrgeizigen Pläne von Sportsenator Andreas Geisel (SPD) bremsen. Es geht um das Friedrich-Ludwig-Jahn-Stadion...
Lesen »
Logo Berliner Morgenpost
Stadtrat in Sorge, dass Pankows Verkehrssysteme versagen
Er verhandelt die größten Wohnungsbauvorhaben Berlins, warnt vor dem Verkehrsinfarkt im Nordosten der Stadt und plant für 2020 einen mit Pollern geschützten Radweg für die Schönhauser Allee. Pankows Stadtrat für Stadtentwicklung und stellvertretender Bürgermeister Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen Pankow) im Gespräch...
Lesen »

Anträge zur 26. BVV-Tagung
T

Kleine Anfragen

KA-0641/VIII Verena Sich Räume für Künstlerateliers in bezirklichen Immobilien
KA-0649/VIII Christiane Heydenreich 
Ernst Thälmann Denkmal


Pressemitteilungen der Fraktion


Termine

Klimastreik
20. September, 12 Uhr Brandenburger Tor - Wir werden da sein!

Fraktionssitzungen
23. September, 21. Oktober, 28. Oktober jeweils 19Uhr im Fraktionsraum 203, Haus 7, Fröbelstr. 17, 10405 Berlin (Achtung: eventuell Umzug in Ersatzräume im Oktober)

Bezirksverordnetenversammlung
30. Oktober, 27. BVV-Tagung, um 17:30Uhr im Robert-Havemann-Saal des Bezirksamtes Mitte von Berlin, 10178 Berlin, Karl-Marx-Allee 31

AG Jugend, Bildung, Gesundheit und Sport

25. September, 18:30Uhr, Ort: bei der Sprecherin zuhause. Raum erfragen unter: j.scherf@gruene-fraktion-pankow.de


AG Soziales, Senior*innen, Arbeit und Wirtschaft
25. September, 19:00Uhr, Sitzungsraum der Fraktion 203, Haus 7, Fröbelstr. 17, 10405 Berlin

AG Mobilität, Grün und Stadtentwicklung
30. September, 19:00Uhr, Sitzungsraum Fraktion 203, Haus 7, Fröbelstr. 17, 10405 Berlin


AG Verwaltung von unten
2. Oktober, 19:00Uhr, Geschäftsstelle Bündnis 90/Die Grünen Kreisverband Pankow, Pappelallee 82



                                         
  Weitere Termine

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

BVV Pankow
Fröbelstraße 17, 10405 Berlin
Deutschland
Tel.: 030-902 95 50 07

E-Mail: info@gruene-fraktion-pankow.de
www.gruene-fraktion-pankow.de

Redaktion:

Hannah Wettig
Hinweis zu unserem Datenschutz gemäß EU Datenschutzgrundverordnung
Sie haben das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 DSGVO erfolgt, zu widersprechen. Um diesen Newsletter (an: {EMAIL}) nicht mehr zu erhalten, können Sie ihn hier jederzeit abbestellen oder uns eine E-Mail an info@gruene-fraktion-pankow.de mit dem Betreff "Newsletter abmelden" zusenden.
Informationen zu unseren Datenschutzbestimmungen finden Sie hier!

Ihnen stehen die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf unf Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder datenschutzrechtlichen Ansprüche verletzt worden sind, können Sie sich bei dem*der zuständigen Beauftragten für Datenschutz beschweren.

Fotos:
Foto Rangierbahnhof Pankow, Foto: flickr.com Foto: R.R.R. License CC BY-NC 2.0
Foto Doppelhaushalt Foto: Hannah Wettig
Foto Hochwasser/ Klimawandel Bildquelle: pixabay.com, Foto: Herrmann
Foto Blitzer Bildquelle: pixabay.com, Foto: blickpixel

Ausgabe August 2019

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Liebe Leserinnen und Leser,
Nach der Sommerpause sind wir mit vollem Elan wieder in die Arbeit eingestiegen und durften mit einem Schmunzeln feststellen: Unser Europawahlergebnis und die anhaltend guten Umfragewerte für Bündnis 90/Die Grünen beflügeln nicht nur uns, sondern machen auch den anderen Beine: Linke, SPD und CDU stellten bei der 25. Bezirksverordnetenversammlung gleich mehrere grüne Anträge. Einige davon fanden wir noch verbesserungswürdig, aber immerhin fünf haben wir mitgezeichnet.  

Auf Initiative der SPD haben wir in Pankow den Klimanotstand erklärt, CDU und Linke beantragten Maßnahmen zum Schutz von Bienen und anderer Insekten, die Linken wollen Gebäude begrünen. Das freut uns sehr. Wir werden die Stimmung nutzen, um grüne Naturschutz-, Verkehrs- und Klimapolitik nun noch wirksamer in Pankow umzusetzen. Was wir in den letzten zwei Jahren schon erreicht haben, könnt Ihr in unserer druckfrischen Halbzeitbilanz lesen: gruenlink.de/1n4o

Wir haben natürlich auch einige Anträge erarbeitet, besonders freut uns, dass darunter gleich drei von Bürger*innen waren. Ohne Änderungen von der BVV beschlossen wurde unser Antrag Schulersatzbauten, sogenannte Fliegende Klassenzimmer, künftig aus Holzmodulen, statt aus Stahlcontainern aufzustellen. Das ist gut für die Umwelt und gut für die Schülerinnen und Schüler: Nachwachsende Rohstoffe belasten unseren Planeten deutlich weniger als Stahl. Und ein besseres Raumklima gibt es in Holzbauten allemal.

Einigen Medienwirbel haben die ehrgeizigen Pläne des Senats zum Stadionneubau am Mauerpark gemacht. Wir halten den Plan für vollkommen undurchdacht und ärgern uns, dass die Bürger*innen nicht an der Diskussion darum beteiligt werden sollen. Ohne das große Engagement von Bürgerinitiativen seit den 1990er Jahren gäbe es den Mauerpark gar nicht in dieser Form. Er steht damit deutschlandweit als Symbol für Bürgerbeteiligung. Das werden wir uns nicht vom Senat kaputt machen lassen. Deshalb haben wir das Bezirksamt aufgefordert, sich beim Senat für ein Bebauungsplanverfahren einzusetzen. Unsere weiteren Argumente könnt Ihr im Berliner Kurier lesen: gruenlink.de/1n4q

In den Sommermonaten haben wir uns auch neuen Feldern zugewandt: Wir wollen den Wissenschaftsstandort Pankow stärken und grüne Wirtschaftspolitik vorantreiben: Lest dazu die Berichte zu unseren beiden Bezirkstouren. 

Wir wünschen Euch einen goldenen Restsommer und freuen uns, Euch auf dem Sommerfest am 30. August zu treffen!

  Dr. Cordelia Koch & Oliver Jütting
 
Fraktionsvorsitzende
  Bündnis 90/Die Grünen BVV Pankow


AKTUELLES
Unsere Halbzeitbilanz ist da!
In der Halbzeitbilanz stellen wir unserer Arbeit im Bezirk in den vergangenen 2,5 Jahren dar. Lesen Sie, welche Bauvorhaben wir vorantreiben konnten, wo es neue Radwege geben wird, was wir für die freie Kulturszene erreichen konnten und wie wir Obdachlose unterstützen. Für eine Übersicht über Großprojekte in den kommenden Jahren sei die Grafik auf Seite 26 empfohlen. Dort finden Sie auch unsere Lieblingsprojekte: Den Panketrail und das zusammenhängende Naherholungsgebiet Nord-Pankow.
Lesen »
Sommerfest im Strandbad Weißensee
Freitag, den 30. August ab 18:30 Uhr im Strandbad Weißensee, Berliner Allee 155
Um Anmeldung wird gebeten unter sommerfest@gruene-fraktion-pankow.de
Lesen »
Grüne fordern Bürgerbeteiligung und nachhaltiges Verkehrskonzept bei Stadionneubau
Das rasende Tempo, in dem nun ein neues Sportstadion am Mauerpark entstehen soll, trägt nicht zu einem gelungenen Neubau des Sportstadions am Mauerpark bei. Die Fraktion von B90/ DIE GRÜNEN in Pankow fordert deshalb ein Bebauungsplanverfahren, das sowohl Bürgerbeteiligung als auch Mobilitätskonzept einschließt.
Lesen »
Klimaschutz und gutes Raumklima durch Klassenzimmer aus Holz
Bei Platzmangel und Sanierung heißt es für Schüler*innen häufig: Die nächsten Monate und Jahre findet der Unterricht im Stahlcontainer statt. Dazu gibt es ein viel bessere Alternative: Klassenzimmer-Module aus Holz. Das ist doppelt klimafreundlich: deutlich besseres Raumklima und wegen der positiven CO2-Bilanz von Holz auch eine Maßnahme für den globalen Klimaschutz. Darum forderten wir das Bezirksamt auf, künftig Übergangsbauten aus Holz zu errichten.
Lesen »
Grüne Fraktion: AfD-Stadtrat muss endlich auf Geh- und Radwegen abschleppen!
AfD-Stadtrat Krüger findet Falschparken solle mit "Augenmaß" geahndet werden. Wer auf Rad- und Gehwegen oder an Kreuzungen parkt, bekommt von seinen Mitarbeiter*innen allenfalls einen kleinen Strafzettel. Wir finden, der Stadtrat soll endlich seine Arbeit machen und abschleppen lassen, wo das Gesetz es vorsieht. Denn solche Falschparker*innen gefährden alle anderen Verkehrsteilnehmer*innen.
Lesen »
Gedenken an die Opfer der Mauer
Der Bezirk Pankow lud am Dienstag, den 13. August zum Gedenken an die Todesopfer der Mauer in den Auferstehungsfriedhof. Daran nahm unser Fraktionsvorsitzender Oliver Jütting teil und legte am Grab Peter Fechters für die bündnisgrüne Fraktion einen Kranz nieder. 
Lesen »
Besuch in alter Bötzow-Brauerei und ehemaligem Impfstoff Institut
Der Pankower Fraktionsvorsitzende der Bündnisgrünen Oliver Jütting und Berlins Wirtschaftssenatorin Ramona Pop besichtigten die Pankower Gesundheitsunternehmen Ottobock und sifin diagnostics, zwei Traditionsbetriebe, die ihren Sitz in Berlin vergößern. Auch Bezirksstadtrat Vollrad Kuhn war mit dabei und freute sich, dass Vertreter*innen beider Unternehmen die Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt bei ihren Vergrößerungsplänen lobten.
Lesen »
Grüne besuchen internationale Spitzenforschung in Pankow
Während sich in Prenzlauer Berg ganz von alleine Menschen aus vielen Ländern der Welt einfinden, findet – weitgehend unbemerkt - in anderen Pankower Stadtteilen internationale Spitzenforschung statt. Die Pankower Fraktion der Bündnisgrünen nahm die anstehende Europawahl zum Anlass, das Max-Delbrück-Centrum (MDC) in Berlin-Buch und das Bard College in Niederschönhausen zu besuchen.
Lesen »
Symbolbild BVV
Anträge zur 25. BVV-Tagung
Tagesordnung der Bezirksverordnetenversammlung
Lesen »

Aktuelle Meldungen aus dem Bezirksamt
Auslobung des Ehrenamtspreises 2019
Bis zum 31. Oktober 2019 werden Pankowerinnen und Pankower gesucht, die sich freiwillig und unentgeltlich für das Gemeinwohl einsetzen, anderen mit ihrem Engagement zur Seite stehen oder Projekte und Selbsthilfen unterstützen. Über das folgende Formular können Sie Ihren Vorschlag einreichen: Zum Formular
Lesen »

Die Fraktion in der Presse
Logo Berliner Kurier
Jahn-Stadion: Erst Abriss, dann Chaos?
Die Pankower Grünen wollen die ehrgeizigen Pläne von Sportsenator Andreas Geisel (SPD) bremsen. Es geht um das Friedrich-Ludwig-Jahn-Stadion. Geisel plant, die Arena 2020 abzureißen, ...
Lesen »
Logo Berliner Morgenpost
Die Linke will Fahrstühle in Millieuschutzgebieten verbieten
Die Grüne Fraktion widerspricht. Grünen-Bauexpertin Altmuth Tharan: "Es gibt in Pankow viele Mieter, die vielleicht noch zehn Stufen allein bewältigen können, aber keine hundert.“
Lesen »
Logo Berliner Woche
Pankower Grüne fordern Schülerhaushalte
An Pankows Schulen sollte es künftig Schülerhaushalte geben. Über die Verwendung der Gelder könnten die Schüler dann, pädagogisch begleitet und unterstützt von der Servicestelle Jugendbeteiligung, selbst entscheiden.
Lesen »
Pressemitteilungen der Fraktion


Termine

Sommerfest
30. August, 18.30Uhr, Strandbad Weißensee, Berliner Allee 155

Fraktionssitzungen

2. September, 9. September und 23. September, jeweils 19Uhr im Fraktionsraum 203, Haus 7, Fröbelstr. 17, 10405 Berlin
Bezirksverordnetenversammlung
11. September, 26. BVV, um 17:30Uhr im (Achtung: Ortsänderung!) Robert-Havemann-Saal des Bezirksamtes Mitte von Berlin, 10178 Berlin, Karl-Marx-Allee 31

AG Mobilität, Grün & Stadtentwicklung

26. August, 19:00Uhr, Sitzungsraum der Fraktion, Fröbelstr. 17, 10405 Berlin, Haus 7, Raum 203

AG Soziales, Senior*innen, Arbeit und Wirtschaft
27. August, 19:30Uhr, Sitzungsraum der Fraktion, Fröbelstr. 17, 10405 Berlin, Haus 7, Raum 203

AG Verwaltung von unten

4. September, 19:00Uhr, Sitzungsraum der Fraktion, Fröbelstr. 17, 10405 Berlin, Haus 7, Raum 203

AG Wirtschaft
10. September, 19:00Uhr, Geschäftsstelle B90/DIE GRÜNEN Kreisverband Pankow, Pappelallee 82
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen BVV Pankow
Hannah Wettig
Fröbelstraße 17
10405 Berlin
Deutschland

030-902955007
hannah.wettig@gruene-fraktion-pankow.de
Selma Tabak-Balks und Jan Drewitz


Twitter

Hinweis zu unserem Datenschutz gemäß EU Datenschutzgrundverordnung
Sie haben das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 DSGVO erfolgt, zu widersprechen. Um diesen Newsletter (an: {EMAIL}) nicht mehr zu erhalten, können Sie ihn hier jederzeit abbestellen oder uns eine E-Mail an info@gruene-fraktion-pankow.de mit dem Betreff "Newsletter abmelden" zusenden.
Informationen zu unseren Datenschutzbestimmungen finden Sie hier!

Ihnen stehen die Rechte auf Auskunft, berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf unf Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder datenschutzrechtlichen Ansprüche verletzt worden sind, können Sie sich bei dem*der zuständigen Beauftragten für Datenschutz beschweren.

l PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd">

Ausgabe Mai 2019

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Liebe Leserinnen und Leser,
Europa und Pankow, das ganz Große und das ganz Kleine, das Ferne und das Nahe - in dieser BVV thematisierten wir, dass Europa beziehungsweise die kurz bevorstehende Europawahl sehr viel mit Pankow zu tun hat. Unser gemeinsames Haus Europa hat ehemals verfeindete Nationalstaaten befriedet - und sorgt tagtäglich dafür, dass Neues entstehen kann. Um diesen Einfluss Europas auf unser Leben in Pankow sichtbar zu machen thematisierten wir EU-Förderinstrumente in einer großen Anfrage. Weil der drohendee Brexit zu einer erneuten Spaltung innerhalb Europas führen kann, beantragten wir die Prüfung einer Städtepartnerschaft mit der nordirischen Stadt Belfast.

Wir freuen uns auch, dass unser Antrag, Schüler*innenhaushalte an Pankower Schulen einzuführen, die Zustimmung der BVV fand. Solche kleinen Budgets sind ein guter Schritt hin zu wirklicher Jugendbeteiligung und Demokratiebildung.

Sehr gewundert haben wir uns in Punkto Wohnungsbau über das Bezirksamt. Der Bauantrag des Eigentümers des Güterbahnhofs-Geländes Greifswalder Straße soll ein Jahr zurückgestellt werden. Damit wird verhindert, dass dort Wohnungen gebaut werden können. Wir sind nicht der Meinung, dass dort nur Platz für eine Schule und Grünanlagen sein soll. Selbstverständlich braucht es dort eine Schule, und wir sind die ersten, die sich für mehr Grün in der Stadt einsetzen. Aber das Gelände ist groß genug um dort auch Wohnungen zu bauen, die Berlin dringend braucht.

Einen glücklichen Ausgang haben die Komplikationen bei der Genehmigung von Karaoke im Mauerpark und Kinderflohmarkt Helmholtzplatz genommen. Unser Stadtrat erklärt, wie die Verwirrung überhaupt entstand.

Wir wünschen Euch noch ein paar sonnige Mai-Tage!

Dr. Cordelia Koch & Dr. Oliver Jütting
Fraktionsvorsitzende
Bündnis 90/Die Grünen BVV Pankow


ANTRÄGE I ANFRAGEN I PRESSEMITTEILUNGEN I TERMINE

AUS DER 24. TAGUNG DER BVV (15. Mai 2019)
Straße in Belfast
Belfast soll Pankows Partnerstadt werden
Eine Städtepartnerschaft mit der nordirischen Stadt Belfast wäre ein Zeichen für die europäische Einheit. Das Bezirksamt prüft nun auf Antrag der bündnisgrünen Fraktion, ob eine solche Partnerschaft möglich ist.
Lesen »
Schild Schule
Grüne Fraktion will kleines Budget für Schüler*innen
Die Idee des Projekts „Schüler*innenhaushalte“ ist simpel: Schüler*innen entscheiden selbst, wie sie eine kleine Summe zur Verbesserung ihrer Schule einsetzen wollen. Das gibt es schon in vier Berliner Bezirken. Die bündnisgrüne Fraktion will das Projekt nun auch nach Pankow holen.
Lesen »

GASTBEITRAG VOLLRAD KUHN
Foto Vollrad Kuhn
Karaoke am Mauerpark und Kinderflohmarkt am Helmholtzplatz bleiben
In den Medien gab es einigen Wirbel um Karaoke im Mauerpark und Kinderflohmarkt am Helmholtzplatz. Es hieß sie könnten diesen Sommer nicht mehr stattfinden. Der bündnisgrüne Stadtrat Vollrad Kuhn erklärt die Hintergründe der Verwirrung.
Lesen »

AKTUELLES
Kranzniederlegung
Bündnisgrüne gedenken Opfern des Nationalsozialismus
Die Fraktion gedachte am 8. Mai der Opfer des Nationalsozialismus. Am Sowjetischen Ehrenmal in der Schönholzer Heide, am Mahnmal des polnischen Soldaten im Friedrichshain und am Ostseeplatz legte der Fraktionsvorsitzende Oliver Jütting jeweils einen Kranz nieder.
Lesen »
Siedlung am Thälmann-Park
Bezirk muss 3-fach Nutzung am Güterbahnhof zulassen: Schule, Wohnungen und Grün
Auf dem Gelände des Güterbahnhofs Greifwalder Straße könnten 600 Wohnungen entstehen. So hat es der Eigentümer geplant. Doch der Bezirk blockiert und will nur einen Schulbau zulassen. Wir wundern uns und protestieren: ...
Lesen »
Arkenberge
Bahnanschluss für neue Wohngebiete wichtiger als Freizeitpark Arkenberge
Der Eigentümer des ehemaligen Deponiegeländes Arkenberge will auf dem Gelände einen Freizeit- und Naturerlebnispark errichten. Dafür soll auch eine S-Bahn-Station her. Wir halten den ganzen Plan für überdimensioniert und wollen das Geld lieber in den Bahnausbau zu neuen Wohngebieten stecken.
Lesen »

Die Fraktion in der Presse
Logo Morgenpost
Grüne wollen Wohungsbau am Thälmann-Park durchsetzen
Investor Christian Gérôme wird ein Wohnungsbauprojekt am Bahnhof Greifswalder Straße verwehrt. Nun findet er Unterstützer.
Lesen »
Logo Tagesspiegel Leute
"Überdimensioniert": Kritik für Pläne an Arkenberge-Komplex
Die Arkenberge sollen ein Ski- und Erlebnisgelände werden... Die Pläne finden in Pankow nicht überall Anklag. Die Grünen lehnen sie als „überdimensioniert“ ab.
Lesen »
Logo Berliner Woche
Die Werneucher Wiese könnte demnächst wachsen
Noch können Autofahrer sie umfahren: die Werneuchener Wiese gleich neben dem Volkspark Friedrichshain. Doch das könnte sich bald ändern. Der Verordnete Mathias Kraatz (Bündnis 90/ Die Grünen) stellte im Namen von Bürgern den Antrag, dass die Margarete-Sommer- und die Virchowstraße als öffentliches Straßenland entwidmet werden.
Lesen »
Logo Berliner Woche
Bis 2023 soll die alte Stammstrecke zwischen Basdorf und Wilhelmsruh reaktiviert werden
Mehrere Bürgervereine aus dem Bezirk stellten über die Verordnete Cordelia Koch (Bündnis 90/Die Grünen) in der BVV den Antrag, dass der geplante Haltepunkt der Heidekrautbahn in der Nähe des Wilhelmsruher Damms künftig den Namen „Bahnhof Rosenthal“ trägt.
Lesen »

Anträge zur 24. BVV-Tagung

Kleine Anfragen

Pressemitteilungen der Fraktion

Termine


Fraktionssitzungen

3. Juni, 5. und 12. August, jeweils 19Uhr im Fraktionsraum 203, Haus 7, Fröbelstr. 17, 10405 Berlin

Bezirksverordnetenversammlungen
5. Juni, außerordentlichen Tagung der Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin mit einem seniorenpolitischen Schwerpunkt in Form einer Anhörung, um 17:30Uhr im BVV-Saal, Haus 7, Fröbelstr. 17, 10405 Berlin
5. Juni, Fortsetzung der 24. Tagung der Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin, um 19:00Uhr im BVV-Saal, Haus 7, Fröbelstr. 17, 10405 Berlin

AG Soziales, Senioren, Arbeit und Wirtschaft
13. Juni, 19Uhr, Sitzungsraum der Fraktion, Bezirksamtsgelände Fröbelstraße 17, 10405 Berlin, Haus 7, Raum 203


AG Mobilität, Grün, Stadtentwicklung
17. Juni, 19:00Uhr, Sitzungsraum der Fraktion, Bezirksamtsgelände Fröbelstraße 17, 10405 Berlin, Haus 7, Raum 203



Weitere Termine

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

BVV Pankow
Fröbelstraße 17, 10405 Berlin
Deutschland
Tel.: 030-902 95 50 07

E-Mail: info@gruene-fraktion-pankow.de
www.gruene-fraktion-pankow.de

Redaktion:

Hannah Wettig
Hinweis zu unserem Datenschutz gemäß EU Datenschutzgrundverordnung
Sie haben das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 DSGVO erfolgt, zu widersprechen. Um diesen Newsletter (an: {EMAIL}) nicht mehr zu erhalten, können Sie ihn hier jederzeit abbestellen oder uns eine E-Mail an info@gruene-fraktion-pankow.de mit dem Betreff "Newsletter abmelden" zusenden.
Informationen zu unseren Datenschutzbestimmungen finden Sie hier!

Ihnen stehen die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf unf Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder datenschutzrechtlichen Ansprüche verletzt worden sind, können Sie sich bei dem*der zuständigen Beauftragten für Datenschutz beschweren.

Fotos:
Bildquelle: Pixabay, Lizenz: CC0 1.0 Universell (CC0 1.0)

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Liebe Leserinnen und Leser,
Europa und Pankow, das ganz Große und das ganz Kleine, das Ferne und das Nahe - in dieser BVV thematisierten wir, dass Europa beziehungsweise die kurz bevorstehende Europawahl sehr viel mit Pankow zu tun hat. Unser gemeinsames Haus Europa hat ehemals verfeindete Nationalstaaten befriedet - und sorgt tagtäglich dafür, dass Neues entstehen kann. Um diesen Einfluss Europas auf unser Leben in Pankow sichtbar zu machen thematisierten wir EU-Förderinstrumente in einer großen Anfrage. Weil der drohendee Brexit zu einer erneuten Spaltung innerhalb Europas führen kann, beantragten wir die Prüfung einer Städtepartnerschaft mit der nordirischen Stadt Belfast.

Wir freuen uns auch, dass unser Antrag, Schüler*innenhaushalte an Pankower Schulen einzuführen, die Zustimmung der BVV fand. Solche kleinen Budgets sind ein guter Schritt hin zu wirklicher Jugendbeteiligung und Demokratiebildung.

Sehr gewundert haben wir uns in Punkto Wohnungsbau über das Bezirksamt. Der Bauantrag des Eigentümers des Güterbahnhofs-Geländes Greifswalder Straße soll ein Jahr zurückgestellt werden. Damit wird verhindert, dass dort Wohnungen gebaut werden können. Wir sind nicht der Meinung, dass dort nur Platz für eine Schule und Grünanlagen sein soll. Selbstverständlich braucht es dort eine Schule, und wir sind die ersten, die sich für mehr Grün in der Stadt einsetzen. Aber das Gelände ist groß genug um dort auch Wohnungen zu bauen, die Berlin dringend braucht.

Einen glücklichen Ausgang haben die Komplikationen bei der Genehmigung von Karaoke im Mauerpark und Kinderflohmarkt Helmholtzplatz genommen. Unser Stadtrat erklärt, wie die Verwirrung überhaupt entstand.

Wir wünschen Euch noch ein paar sonnige Mai-Tage!

Dr. Cordelia Koch & Dr. Oliver Jütting
Fraktionsvorsitzende
Bündnis 90/Die Grünen BVV Pankow


ANTRÄGE I ANFRAGEN I PRESSEMITTEILUNGEN I TERMINE

AUS DER 24. TAGUNG DER BVV (15. Mai 2019)
Straße in Belfast
Belfast soll Pankows Partnerstadt werden
Eine Städtepartnerschaft mit der nordirischen Stadt Belfast wäre ein Zeichen für die europäische Einheit. Das Bezirksamt prüft nun auf Antrag der bündnisgrünen Fraktion, ob eine solche Partnerschaft möglich ist.
Lesen »
Schild Schule
Grüne Fraktion will kleines Budget für Schüler*innen
Die Idee des Projekts „Schüler*innenhaushalte“ ist simpel: Schüler*innen entscheiden selbst, wie sie eine kleine Summe zur Verbesserung ihrer Schule einsetzen wollen. Das gibt es schon in vier Berliner Bezirken. Die bündnisgrüne Fraktion will das Projekt nun auch nach Pankow holen.
Lesen »

GASTBEITRAG VOLLRAD KUHN
Foto Vollrad Kuhn
Karaoke am Mauerpark und Kinderflohmarkt am Helmholtzplatz bleiben
In den Medien gab es einigen Wirbel um Karaoke im Mauerpark und Kinderflohmarkt am Helmholtzplatz. Es hieß sie könnten diesen Sommer nicht mehr stattfinden. Der bündnisgrüne Stadtrat Vollrad Kuhn erklärt die Hintergründe der Verwirrung.
Lesen »

AKTUELLES
Kranzniederlegung
Bündnisgrüne gedenken Opfern des Nationalsozialismus
Die Fraktion gedachte am 8. Mai der Opfer des Nationalsozialismus. Am Sowjetischen Ehrenmal in der Schönholzer Heide, am Mahnmal des polnischen Soldaten im Friedrichshain und am Ostseeplatz legte der Fraktionsvorsitzende Oliver Jütting jeweils einen Kranz nieder.
Lesen »
Siedlung am Thälmann-Park
Bezirk muss 3-fach Nutzung am Güterbahnhof zulassen: Schule, Wohnungen und Grün
Auf dem Gelände des Güterbahnhofs Greifwalder Straße könnten 600 Wohnungen entstehen. So hat es der Eigentümer geplant. Doch der Bezirk blockiert und will nur einen Schulbau zulassen. Wir wundern uns und protestieren: ...
Lesen »
Arkenberge
Bahnanschluss für neue Wohngebiete wichtiger als Freizeitpark Arkenberge
Der Eigentümer des ehemaligen Deponiegeländes Arkenberge will auf dem Gelände einen Freizeit- und Naturerlebnispark errichten. Dafür soll auch eine S-Bahn-Station her. Wir halten den ganzen Plan für überdimensioniert und wollen das Geld lieber in den Bahnausbau zu neuen Wohngebieten stecken.
Lesen »

Die Fraktion in der Presse
Logo Morgenpost
Grüne wollen Wohungsbau am Thälmann-Park durchsetzen
Investor Christian Gérôme wird ein Wohnungsbauprojekt am Bahnhof Greifswalder Straße verwehrt. Nun findet er Unterstützer.
Lesen »
Logo Tagesspiegel Leute
"Überdimensioniert": Kritik für Pläne an Arkenberge-Komplex
Die Arkenberge sollen ein Ski- und Erlebnisgelände werden... Die Pläne finden in Pankow nicht überall Anklag. Die Grünen lehnen sie als „überdimensioniert“ ab.
Lesen »
Logo Berliner Woche
Die Werneucher Wiese könnte demnächst wachsen
Noch können Autofahrer sie umfahren: die Werneuchener Wiese gleich neben dem Volkspark Friedrichshain. Doch das könnte sich bald ändern. Der Verordnete Mathias Kraatz (Bündnis 90/ Die Grünen) stellte im Namen von Bürgern den Antrag, dass die Margarete-Sommer- und die Virchowstraße als öffentliches Straßenland entwidmet werden.
Lesen »
Logo Berliner Woche
Bis 2023 soll die alte Stammstrecke zwischen Basdorf und Wilhelmsruh reaktiviert werden
Mehrere Bürgervereine aus dem Bezirk stellten über die Verordnete Cordelia Koch (Bündnis 90/Die Grünen) in der BVV den Antrag, dass der geplante Haltepunkt der Heidekrautbahn in der Nähe des Wilhelmsruher Damms künftig den Namen „Bahnhof Rosenthal“ trägt.
Lesen »

Anträge zur 24. BVV-Tagung

Kleine Anfragen

Pressemitteilungen der Fraktion

Termine