In Pankow, wie in anderen Berliner Bezirken auch, gibt es zu wenige Flächen für die öffentliche Infrastruktur. Um auf kreative, flexible und zeitgerechte Lösungsmöglichkeiten hinzuwirken, widmete sich die Fraktion in der Oktober-BVV in einem ersten Aufschlag den Schulgebäuden. Die Forderung des Antrags ist es, zukünftig bei allen Pankower Schulneubauten und -sanierungen vielfältige Nutzungsmöglichkeiten des Gebäudes mit zu planen. So könnten Vereine, Kulturschaffende, Anwohner*innen und andere Kiez-Initiativen die Räume der Schule mitnutzen. Hamburg setzt ein flexibles Raumkonzept in Schulen bereits erfolgreich um, warum sollte das nicht auch in Berlin funktionieren?
Der Antrag wird in den kommenden Wochen im Ausschuss für Finanzen, Personal und Immobilien und im Ausschuss für Schule und Sport besprochen.
Foto Schultisch: Bildquelle: Pixabay, Foto: macco0514, Lizenz: CC0 1.0 Universell (CC0 1.0)
zurück
Monatliche Nachrichten zu unserer Arbeit in der BVV und anderen Aktivitäten in Pankow
Dieser Sommer beginnt sehr heiß. In vielen Regionen steigen schon jetzt die Temperaturen auf über 30 Grad Celsius, mancherorts in Richtung 40 [...]
Die neue Bundesregierung versprach, die Energiekosten für alle zu senken – doch stattdessen steigen die Preise weiter, während Milliarden aus [...]
Heute wird ein Meilenstein für den Klimaschutz gesetzt, für den wir GRÜNE während unserer bündnisgrünen Regierungszeit in der Bundesregierung [...]