BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Fraktion BVV Pankow

Am Helmholtzplatz geht es weiter

Seit 1 1/2 Jahren weist die Polizei darauf hin, dass entsprechend Ihrer Einsätze und Einschätzung der Gefährdungslage auf dem Helmholtzplatz bisherige mühsam austarierte Balancen nicht mehr bestehen.

Es häufen sich die Beschwerden über Belästigungen und Übergriffe.

Sie regte eine Überarbeitung des Gesamtkonzepts an, das den bisherigen Leitlinien folgen sollte, aber auch nicht die Augen vor den Tatsachen verschließt (andere Szene, Betäubungsmittelmissbrauch, Bedrohungssituationen; teilweise zwei Gruppen usw.).

Deshalb hat sich seitdem eine kleine Arbeitsgruppe, bestehend aus VertreterInnen des Grünflächenamtes, der Präventionsbeauftragten des Sozialamtes, der Präventionsbeauftragten der Polizeidirektion, der Polizeibeamten vor 0rt des Abschnitts 15 selbst sowie einzelnen Akteuren, vor Ort regelmäßig getroffen und einige Handlungsbausteine diskutiert, verworfen, wieder aufgerufen usw.

Wir haben uns am Beispiel Leopoldplatz – wo unter Beteiligung aller Platzgruppen ein Extratreffpunkt am Rande des Platzes gebaut und auch angenommen wurde und damit die Situation deutlich entschärft hat – damit beschäftigt, ob dies auch eine Option für den Helmholtzplatz sein könnte. Das haben wir uns angeschaut, einige Orte diskutiert, sind aber wieder davon abgekommen, weil die nicht an den Rand gedrängt werden sollen, auch würden andere Nutzergruppen dadurch verdrängt.

In Rahmen der weiteren Überlegungen ist ein 6-Punkte-Plan entstanden, der am 2.12. abschließend beraten und im Ausschuss für Stadtentwicklung und Grünanlagen am 4.12. vorgestellt und zustimmend zur Kenntnis genommen wurde:

  1. Einrichtung eines Helmholtzplatz-Ratschlages (Runder Tisch) 2x im Jahr
  2. Verbesserung des Pflegezustandes des Platzes und der Grünanlagen
  3. Aufsuchende Sozialarbeit (hier sind erste Finanzierungsbemühungen gescheitert)
  4. Bauliche Veränderungen mit klaren Abgrenzungen der Funktionsbereiche und klarer Zuordnung des Platzhauses
  5. Platzhaus-Relaunch
  6. regelmäßige Präsenz von Polizei(und Ordnungsamt)

Was deutlich geworden ist:

Das Platzhaus hat eine wesentliche Rolle für das Funktionieren des Platzes. Leider wurde es in den vergangenen Jahren sehr wenig benutzt und ist zu oft verschlossen. Das bisherige Konzept ist super, allerdings leer gelaufen.

Das Haus muss sich neuen Zielgruppen öffnen und einladender und auch zur Raumer Straße hin offener werden.

Hier bedarf es eines Neustarts.

Deshalb sind alle herzlich eingeladen, am Neustart für den Helmholtzplatz mit zu arbeiten. Die Auftaktveranstaltung für den Helmholtzplatz Ratschlag findet am Dienstag, dem 20. Januar, um 17.00 Uhr im Gemeindesaal Göhrener Straße statt.

Jens-Holger Kirchner,
Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung

zurück

Ausschussmitglieder der Fraktion

Bezirksverordnete:

  • Peter Brenn, Sprecher für Stadtentwicklung

  • Mathias Kraatz, Umweltpolitischer Sprecher

  • Almuth Tharan

Bürgerdeputierte:

  • Karen Thormeyer
  • Volkmar Nickol (Stellvertreter)

 

Newsletter abonnieren

Monatliche Nachrichten zu unserer Arbeit in der BVV und anderen Aktivitäten in Pankow

Aktuelle Termine

Es gibt keine Veranstaltungen in der aktuellen Ansicht.

Vision Schloßparkkiez